- Technologie Low-Code
Low-Code ändert alles.
Die mächtige GEBRA-Suite wird befeuert von Low-Code, einer Entwicklungsumgebung, in der selbst ERP-Systeme nach dem "Baukastenprinzip" realisiert werden.

Sinn und Zweck von Low-Code
Bunte Bausteine, aber mit System.
Die Low-Code-Entwicklung wird, genau wie bei herkömmlicher Programmierung, in einer integrierten Entwicklungsumgebung ausgeführt. Anstatt eines individuellen Programmcodes kommen hier vorgefertigte Module zum Einsatz, welche die Kosten für die Projektplanung, der Schulung von Mitarbeitern sowie der eigentlichen Entwicklung gegenüber etablierten Lösungen deutlich reduzieren.
Standardisierte Software versucht möglichst viele Branchen zu bedienen, ohne spezifisch auf bestimmte Anforderungen einzugehen. Sie wurden einst von Spezialisten entwickelt und danach nur noch angepasst, erweitert und mit Updates versorgt.
Die klassischen ERP-Systeme stellen Entwickler daher vor unlösbare Herausforderungen, insbesondere aufgrund der zunehmenden Digitalisierung. Der Wunsch nach mehr Flexibilität sowie individuelle Anforderungen der Unternehmen sind aufgrund von jahrelangem Aufblähen des Programmscodes schlicht wirtschaftlich nicht mehr weiter realisierbar.


Anstatt dem Kunden mit Funktionen und Schnittstellen überladene Lösungen anzubieten, die für eine maximale Zahl an Anwendern ausgelegt wurden, können wir gezielt auf dessen Wünsche eingehen. Dadurch erhalten Unternehmen zahlreiche Wettbewerbsvorteile. Die Umsetzung erfolgt in einem Bruchteil der üblichen Zeit. Dennoch muss erwähnt werden, dass auch mit Low-Code für ERP-Projekte nicht unerhebliche Aufwände anfallen. Gerade beim Anspruch einen Software Maßanzug zu liefern!
Selbst erleben?
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren!
Mit GEBRA-Suite wurde also ein ERP-System entwickelt, dass out-of-the-box Prozesse sämtlicher Abteilungen abbildet. Dank Low-Code besteht die Möglichkeit diese Prozesse an genau Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ohne langwierige und kostenintensive Sonderprogrammierung seitens der Entwicklung. Ohne das Hinzuziehen von Account- und Product- Managern.
Gemeinsam mit Ihnen geplant. Ausgeführt von unserem Beraterteam in unserer eigenentwickelten Low-Code-Oberfläche.
GEBRA-Suite vs. Standard ERP
Das steckt drin: Vorteile der Technologie
GEBRA-Suite | Standard ERP | |
---|---|---|
Grundprinzip
|
Konfiguration
|
Programmierung
|
Model
|
100% Prozessabdeckung
|
"One-Size-Fits-All" Lösung
|
Anpassungen durch
|
persönliche Projektberater
|
projektfremde Entwickler
|
Anpassbarkeit System
|
jederzeit möglich
|
abhängig von Art und Umfang
|
Anpassungsgrad
|
100% - Hohe Individualisierung für Branchen, Prozesse und unternehmensspezifische Kundenwünsche
|
je nach Software - meist nur auf Branchenebene und nur durch Sonderprogrammierung im Kernsystem
|
Zusatzkosten
|
Anpassungen
|
Anpassungen, Upgrade, Update, Wartung
|
Geräte / Betriebssysteme
|
vollkommene Flexibilität
|
je nach Software
|
Laut einer Prognose von Gartner werden bis zum Jahr 2024 über 65 % aller Programme mit Low-Code realisiert werden. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Sie setzen mit GEBRA-Suite schon heute auf eine zukunftssichere Lösung. Wir wenden dieses Potential zielgerichtet auf Ihre Prozesse an und verschaffen Ihnen mithilfe unserer ERP-Lösung einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil – lassen Sie uns gemeinsam sprechen!
Die Entstehung von ERP-Systemen bis hin zu Low-Code
Von gestern bis morgen - Timeline zur Entstehung von Low-Code.
Ein ERP-System kann als das „zentrale Nervensystem“ eines Unternehmens bezeichnet werden. Aus heutiger Sicht sind dessen Fähigkeiten zur Automatisierung, die Integration in geschäftliche Prozesse sowie weitere intelligente Funktionen nicht mehr wegzudenken. Der Weg vom ersten computergestützten Finanz- und Rechnungswesen bis hin zur Low-Code-basierten Anwendung begann in einer turbulenten Zeit, irgendwo zwischen dem Höhepunkt der Studentenbewegung, Apollo 11 und Woodstock.
1960er: Großrechner, Finanzen & Rechnungswesen
- Hauptbuch
- Zu zahlende Konten
- Forderungen
- Finanzielle Berichterstattung
1970er: Verteilte Datenverarbeitung, Stand-Alone-Applikationen
- Finanz- und Rechnungswesen
- Einkauf
- Materialplanung
- Bestandsaufnahmen
- Bearbeitung von Aufträgen
1980er: Industrielle Anwendung, MRP II für Hersteller
Einführung der Materialbedarfsplanung (MRP) mit:
- Finanz- und Rechnungswesen
- Auftragsabwicklung
- Einkauf und Bestandsaufnahme
1990er: Kunden-Server, Einführung von ERP
- Erweiterung von MRP II
- Personalwesen
- CRM
- Projektbuchhaltung
- Multinational
- In Echtzeit
2000er: Webanwendungen, Internet-Anbindung
- Verbessertes ERP
- KPIs und Analytics
- Mobile Unterstützung
- Dashboards
2010er: Cloud-Anwendung, Cloud-Anbindung
- Vollständig cloudbasiertes ERP
- Elektronischer Handel (E-Commerce)
- 100 % mobil
- Einführung ML und AI
- Dokumentenverwaltung
2016: Definierung von Low-Code durch Gartner
- Microsoft veröffentlicht PowerApps
- Appian IPO
2018: Einführung GEBRA-Suite
- GEBRA-IT setzte das erste ERP-System auf Basis von Low-Code um bei der US Army
- Siemens kauft Low-Code-Marktführer Mendix
- KKR und Goldman Sachs investieren in OutSystems
2020er: Einführung der GEBRA-Suite
- Google erwirbt die Code-Frei Anwendungsentwicklung APPSheet
- Amazon veröffentlicht die Low-Code-Plattform Honeycode
- Low-Code sichert sich den Status als „Gamechanger“ in der zukünftigen Applikationsentwicklung
Zukunft
- Bis 2024 werden laut Gartner über 65 % aller Programme via Low-Code realisiert
Bereit für das nächste Level?
Sie haben Fragen?
Wir haben die Antworten!
Telefon: +49 (0) 241 99 122 67
E-Mail: service@gebra-it.de
Vollständige Prozessabdeckung zu erzielen, bedeutet für uns "zuhören und verstehen". Nehmen Sie gerne persönlichen Kontakt mit uns auf. Wir finden gemeinsam DIE maßgeschneiderte ERP-Lösung für Ihr Unternehmen.